Click here for the English version.
„Hyperpolarisierung in Europa: Rückblick und Ausblick“
Europe Lab, 11.–15. August 2025 in Weimar, Deutschland
Die Stiftung West-Östliche Begegnungen ist Kooperationspartnerin des diesjährigen Europe Lab und lädt herzlich ein, sich für die kommende Ausgabe zu bewerben, die vom 11. bis 15. August 2025 in Weimar, Deutschland, stattfinden wird.
Das diesjährige Europe Lab, organisiert vom CSF, bringt junge Menschen aus ganz Europa zusammen, um das Thema „Hyperpolarisierung in Europa: Rückblick und Ausblick“ zu erkunden. Die Teilnehmenden arbeiten in einem von drei thematischen Schwerpunkten: pluralistische Demokratie und die extreme Rechte, Klimapolitik und Gegenreaktionen oder historische und gegenwärtige Verfolgung und Vorurteile. Das Lab kombiniert fachlichen Input mit kollaborativer Projektentwicklung und lokaler Erinnerungsarbeit. Ziel ist es, einen kritischen Dialog und den interkulturellen Austausch zu fördern.
Bewerbungen sind möglich bisspätestens 30. April 2025 über das Bewerbungsformular auf Englisch.
Nachfragen per E-Mail an info@europe-lab.net.
Was ist das Europe Lab?
Das Europe Lab wurde 2015 vom CSF ins Leben gerufen und ist eine jährlich stattfindende Plattform für berufliches Networking und Kooperation. Es richtet sich an Studierende, junge Fachkräfte und junge Veränderungsakteure in ihren Zwanzigern und Dreißigern aus dem erweiterten europäischen Raum. Die Plattform vereint über 300 junge Menschen aus 30 Ländern, die in NGOs, in der Basisorganisation, in der öffentlichen Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft usw. tätig sind. Seit 2015 fand das Lab in Litauen, Kroatien und Polen, Rumänien, den Niederlanden sowie an der Grenze zwischen Italien und Slowenien statt.
(c) Text und Foto: CSF e.V.